Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der ISR-Forschungsbericht 39 widmet sich den unternehmerischen Aktivitaten von Migranten in Wien, die vor allem in den letzten Jahren eine Vielzahl von Wirtschaftsbranchen abdecken. Dennoch ist zu beobachten, dass unterschiedliche Migrantengruppen in einem divergierenden Ausmass als Unternehmer tatig sind. Bei Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Turkei, deren Zuwanderung nach Osterreich und Wien bereits vor 50 Jahren begonnen hat, manifestiert sich ein gewisser Nachholbedarf gegenuber anderen Herkunftsgruppen, auf den die Kernfrage der vorliegenden Studie fokussiert. Auf Basis von Analysen der amtlichen Statistik, einer Geschaftsstrassenerhebung, einer Befragung von 30 Unternehmern aus den betreffenden Landern sowie von 11 Experteninterviews wird versucht, Antworten auf diese Frage bereitzustellen. Die eingehende Kausalanalyse zeigt ein Bundel an Faktoren, die fur die vergleichsweise geringe Prasenz der untersuchten Migrantengruppen in der Unternehmerlandschaft Wiens - wenn auch in einem unterschiedlichen Ausmass - verantwortlich gemacht werden konnen. Diese Faktoren reichen vom persistenten Erbe des Gastarbeiteranwerbesystems uber eine gesicherte Arbeitsmarktposition in der Unselbstandigkeit, die den Gang in die Selbstandigkeit nicht attraktiv erscheinen lassen bis hin zum Mangel an Eigenkapital oder der Hurde durch gewerberechtliche Rahmenbedingungen, um nur einige wenige zu nennen.