Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bedeutende Firmen öffnen Historikern ihre Archive, um die Unternehmensgeschichte in der Zeit des 'Dritten Reichs' zugänglich zu machen. Von keiner adeligen Familie ist Vergleichbares bekannt. Auf den Glanz des Namens darf kein Schatten fallen. Diese Studie zeigt anhand von zehn Lebensläufen aus der Familie von Westernhagen, wie diese schon um 1900 weitgehend verarmte Familie aus dem Uradel den Untergang - Bruch der adligen Lebenswelt, Statusverlust und sozialer Niedergang nach 1918 - kompensierte, indem sie sich vom monarchischen Konservatismus abwandte, sich politisch radikalisierte und in der Gefolgschaft Hitlers, den NS-und SS-Organisationen eine gefestigte Identität und ein neues Selbstbewusstsein gewann. Auch die Autorin hatte keinen Zugang zum Familienarchiv. Als Angehörige des Clans hatte sie jedoch Einblick in viele andere Quellen. Sie liefert ein eindrückliches Bild einer Familiengeschichte, die verstehen hilft, was der Adel dazu beitrug, dass es vom Kaiser zum Führer kam.