Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Hypognosticon des Laurentius von Durham, ein grosses Epos aus der Renaissance des 12. Jahrhunderts, erzahlt die Geschichten des Alten und Neuen Testaments neu. Es erzahlt sie in mittelalterlichem Vers-Schmuck und mit grossem Erfolg: Bereits in zeitgenossischen Dichtungslehrbuchern wird es als vorbildlich zitiert, und auch in einer heutigen Literaturgeschichte kann es einen Platz beanspruchen. Das Gedicht wird hier erstmals erschlossen durch seine wohl intimste Kennerin, die den Text 2002 veroffentlicht hat. In klarer Sprache und anschlussfahiger Begrifflichkeit werden die handwerklichen Techniken aufgedeckt, die hinter der Vers-Erzahlung stehen, und es wird gezeigt, wie sich alte und neue literarische Kunst zu einer souveranen poetischen Gesamtschau von Weltgeschichte und Heilsgeschichte verbinden, die dem modernen Leser durch die Studie eroffnet wird. Alle analysierten Textpassagen sind ins Deutsche ubersetzt. Aus dem Inhalt: Auffalligkeiten in der narrativen Ordnung; poetische Techniken wie Schlachtengemalde, Figurenreden, Kataloge, Tiervergleiche, typisierende Beschreibungen und allegorische Bilder; Exegesen von Erzahlsequenzen und von Fokussierungen; Hymnus, Meditation und Gebet.