Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anna Margolin geboren in Brest-Litwosk 1887, gestorben in New York 1952, gehört mit Itzik Manger und Abraham Sutzkever zum Dreigestirn der jiddischen Poesie. Anna Margolin liebt die Stärke, die sich unterwirft, und hasst die Schwäche, die sich erhebt. Als Königin des Worts, unerbittlich in ihrer Sicht auf sich selbst, thront sie auf einem zerbrochenen Stuhl und verteilt Becher mit Gift und Glück an die von ihr erschaffenen Gestalten. Sie weiß, dass dabei Gedichte von seltener Schönheit und Magie entstehen, traumhaft real, weitsichtig und bilderreich, das Universum der Liebe und des Schmerzes umfassend. Aber sie kann sich die eigene Traurigkeit nicht verzeihen. Anna Margolins Bilder sind unverbraucht, ihre Reime haben die Wucht von Herzschlägen.Der Band versammelt in einer zweisprachigen Ausgabe zweiundvierzig Gedichte der Dichterin, die in Deutschland zu den Unbekannten zählt.