Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ökonomisierung von Sozialpolitik, angewandt auf das deutsche Sozialstaatsmodell im Allgemeinen und die Alterssicherung im Besonderen. Ökonomisierung meint in diesem Zusammenhang, dass Marktmechanismen Eingang in die sozialstaatliche Architektur finden: sei es bei der Produktion sozialer Güter über Wohlfahrtsmärkte oder durch veränderte Begründungsmuster sozialer Leistungszuweisung, Stichwort social investment state. Diese Entwicklungen sind der Grund für eine neue Risikoverteilung sowie eine veränderte Akteurslandschaft. Die Ökonomisierung von Sozialpolitik verändert den deutschen Sozialstaat, indem neue Begründungen und Steuerungsformen die bisherige sozialstaatliche Architektur in Teilen neu ausrichten und traditionelle Arrangements ersetzen. Anhand der Alterssicherung lässt sich dies gut nachvollziehen. Durch Wohlfahrtsmärkte und soziale Investitionen betreibt der neue Sozialstaat Sozialpolitik durch Märkte, anstatt Sozialpolitik gegen Märkte. Neue Entwicklungspfade wurden so im "deutschen Modell" eröffnet. "'Alles weitere', so heißt es bei Smith, 'entsteht durch den natürlichen Gang der Dinge.' Die Geschichte scheint ihm insoweit Recht zu geben, als sich die Marktlogik, wo sie einmal gesät war, in der Langfristperspektive beständig und gegen allfällige Widerstände ausbreitete, und tatsächlich, wie es Marx und Engels im 'Kommunistischen Manifest' voraussehen, alle sozialen und politischen Verhältnisse revolutioniert hat." (Czada 2004: 10f).