Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer an die Zeit denkt, als die Spanier nach Amerika kamen, denkt an die sichtbare Seite der Eroberung. Die andere Eroberung war weniger spektakular, aber mindestens so folgenreich. Sie fand in den Banken, Borsen und Handelshausern der Alten Welt statt, wo nuchtern kalkulierende Geschaftsleute sassen, vor denen sich plotzlich ein Markt aufgetan hatte, den sie auf ihre Weise und mit ihren Mitteln erschlossen - nicht weniger drastisch, aber viel diskreter. Die Aufsatze in diesem Band handeln von solchen Leuten und ihren Geschaften: von Diego Ingenios, dem ersten Piraten, der in die Karibik kam, auf seine Art ein Geschaftsmann; oder von Laurent de Gorrevod, dem burgundischen Hofling, dem der Kaiser erlaubte, viertausend Negersklaven einzufangen und zollfrei in Amerika zu verkaufen, und der dann mit dem Verkauf seiner Lizenz sich und viele andere reich gemacht hat; von den deutschen Welsern und ihrem Versuch, in Amerika Fuss zu fassen; von den Geschaften weltweit agierender Handelsfirmen aus Nurnberg, Genua oder Sevilla, aber auch von den "kleinen Leuten", die in die Neue Welt ausgewandert waren und nun versuchten, sich unter den dortigen Bedingungen eine Existenz aufzubauen.