Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Marguerite Duras Roman "L' Amant" von 1984 ist ihr erster Publikumserfolg: Hochgelobt von der Kritik, schnellt er innerhalb weniger Wochen auf Platz 1 der Bestsellerlisten und erhält den renommierten Literaturpreis Prix Goncourt. Dabei hält die Autorin selbst den Erfolg für ein Missverständnis. Die Liebesgeschichte zwischen einer jungen Französin und einem älteren Chinesen im exotischen Indochina liefert dennoch den idealen Stoff für einen weiteren Bestseller, den Jean-Jacques Annaud, ein vorwiegend kommerzieller Filmregisseur, in Form einer Leinwandadaption 1991 realisiert. Laut Marguerite Duras, selbst Kritikerin, Drehbuchautorin und Autorenfilmerin, ein neues Missverständnis, sie fühlt sich als Künstlerin verraten. Also nimmt sie sich den Stoff noch einmal vor und schreibt unter dem Titel "L' Amant de la Chine du Nord" eine Neufassung ihres Romans. Die vorliegende Arbeit begründet die Vorwürfe der Autorin am Text und untersucht, inwieweit sich die Adaptionen als eigenständige Werke präsentieren.