Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Globaler Wettbewerb, technologischer Fortschritt und die Einführung unternehmensweiter EDV-Systeme haben seit Mitte der siebziger Jahre zu einem Wandel der Unternehmensstrukturen geführt. Qualität, Innovation, Produktvielfalt und kurze Produktlebenszyklen entwickelten sich neben Kostenaspekten zu den neuen Determinanten betrieblichen Erfolgs. Dieser weitreichende Perspektivenwechsel hat zur Folge, dass sich auch zunehmend die Kostenstrukturen in den Unternehmen verschieben. Die in den USA etablierten Kostenrechnungssysteme, die in der Konzeption eines Einkreissystems primär auf die externe Berichterstattung ausgelegt sind, können in diesem Kontext kaum noch präzise, relevante und zeitnahe Informationen für das Management liefern. Als Antwort auf diese Problematik entwickelten Wissenschaft und Wirtschaft, teilweise auch mit Blick auf Deutschland, neue innovative Kostenrechnungssysteme (z.B. Time-Driven ABC, Resource Consumption Accounting, Throughput Accounting und Value Stream Costing). Diese sollen im Rahmen dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Rechnungswesen und Controlling, Manager, Wirtschaftswissenschaftler und Studenten.