Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was soll man vom Recht halten? Ob das Recht überhaupt haltbar ist, das steht in Frage. Die These lautet, dass das Recht mit Hilfe von Techniken haltbar wird und dass es dabei einen Grundzug gibt. Unterscheiden, Entscheiden, Verabschieden: Das Scheiden ist der fundamentale technische Vorgang, mit dem Rechte und Gesetze produziert und reproduziert werden. Es fabriziert Normativität, es fesselt. Rechte und Gesetze sind Montagen. Die eigentliche Herausforderung dabei ist die Kopflosigkeit des Vorgangs, die aus dem technischen Charakter folgt. Mit den Operationen des Scheidens werden Recht und Gesetz limitiert, und das auch noch exzessiv.
In einer Geschichte und Theorie juristischer Kulturtechniken erscheint das Scheiden als die Grundoperation des Rechts. In einer kritischen Grundlagenforschung zum Recht lässt sich so beschreiben, wie das Wissen um Rechte und Gesetz teilbar und übertragbar wird. Der Text stellt die internationale Forschung zu den Kulturtechniken des Rechts vor und erläutert an drei Beispielen, was es damit auf sich hat.