Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vom Gleichheitssatz Zum Arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbot
Vom Gleichheitssatz Zum Arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbot
Eine Rechtsvergleichende Betrachtung Der Europaischen, Italienischen Und Deutschen Rechtsentwicklung Unter Besonderer Berucksichtigung Alterer Arbeitnehmer in Befristeten Arbeitsverhaltnissen
Die Begriffe Gleichheit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung sind allgegenwärtig. Der Bedeutungszuwachs verwundert angesichts eines immer weiter zusammenwachsenden Europas nicht. Die mit der Individualisierung wachsende Heterogenität von Personen, Gruppen und Institutionen konkurriert mit dem Zusammenwachsen der europäischen Völker zu einer Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft. Homogenisierung wird erforderlich. Gleichheit und Ungleichheit bieten Vorteile, bergen aber auch Gefahren in sich.
Christian Becker erörtert die geschichtliche Entwicklung des Gleichheitsbegriffs und diskutiert die modernen Vorschriften des Antidiskriminierungsrechts. Kern der Arbeit ist der Rechtsvergleich der Länder Deutschland und Italien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtssetzung und Rechtspraxis im Bereich der Antidiskriminierung werden untersucht, Stärken und Schwächen der jeweiligen Rechtsordnung analysiert und konkrete Änderungsvorschläge herausgearbeitet.