Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Angesichts von Ereignissen wie 1994 in Ruanda, 1995 in Bosnien oder in Darfur wurden und werden humanitäre Interventionen, ein militärisches Eingreifen zum Schutz von Menschenrechten, immer wieder diskutiert und auch durchgeführt. An welchen Kriterien sollte sich eine solche Intervention ausrichten und wie sind solche Interventionen (moralisch) zu bewerten? Bei der Suche nach Maßstäben kann auf jahrhundertealte Überlegungen zur Gerechtigkeit von Kriegen zurückgegriffen werden. Diese gehen vor die Entstehung des Völkerrechts zurück. Eine Denkrichtung lässt sich in der Lehre vom gerechten Krieg zusammenfassen. Sie stellt eine Mittelposition zwischen Realismus und Pazifismus dar und liefert sowohl moralische Bewertungsmaßstäbe als auch praktische Kriterien, um über humanitäre Interventionen nachdenken zu können. Dieses Buch verfolgt die Entstehung der Lehre vom gerechten Krieg und setzt sie zu den aktuellen Fragen humanitärer Interventionen in Beziehung.