Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Verordnung über die Schaffung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen markiert einen Systemwechsel im Europäischen Zivilprozessrecht. Der Gläubiger einer Forderung braucht für eine Vollstreckung im Ausland nicht länger ein Verfahren zur Vollstreckbarerklärung im Zweitstaat zu durchlaufen, sondern kann stattdessen vor dem Ausgangsgericht eine Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel beantragen und soll dadurch Zeit und Kosten sparen. Im Kern enthält die Verordnung eine Reihe von prozessualen Mindeststandards zur Wahrung des rechtlichen Gehörs des Schuldners, deren Einhaltung die nationalen Verfahrensordnungen gewährleisten müssen. Das vorliegende Werk untersucht rechtsvergleichend, ob das neue Verfahren im Zusammenspiel mit den nationalen Verfahrensordnungen gegenüber dem bisherigen Exequaturverfahren tatsächlich einen Fortschritt für den Gläubiger darstellt, ohne dabei die Rechte des Schuldners zu vernachlässigen. Des Weiteren stellt es die neue Verordnung den künftigen Rechtsakten zur Schaffung eines Europäischen Mahnverfahrens, eines Europäischen Bagatellverfahrens und zur erleichterten Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen gegenüber.