Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Neuzeit erlebt Koln den herben Verlust der politischen Selbstandigkeit, zuerst schleichend, dann abrupt. Im 16. Jahrhundert wachst die Macht der Territorialfursten und damit auch wieder der Wunsch der Erzbischofe, die Metropole ihres Erzbistums zu beherrschen. Die religiosen Streitigkeiten werden nun Teil des politischen Spiels. Koln bleibt als freie Reichsstadt katholisch. Zwei Versuche von Erzbischofen, ihr Erzbistum in ein protestantisches Furstentum zu verwandeln, scheitern nach langen und teils blutigen Auseinandersetzungen. Die immer wieder neu aufflammenden innerstadtischen Auseinandersetzungen um die Verfassung und den Missbrauch der Macht durch die Herrschenden gipfeln in der Revolution des Nikolaus Gulich. Er scheitert am kaiserlichen Einspruch. 1794 marschieren die Truppen der franzosischen Revolution in Koln ein. Fur zwei Jahrzehnte wird die freie Reichsstadt franzosische Provinzstadt. Dem fallt die Verfassung des Verbundbriefs nach vier Jahrhunderten ebenso zum Opfer wie die Diskriminierung von Protestanten und Juden. Unter preuaischer Herrschaft setzt sich der Wandel auf allen Ebenen fort: In Stadtbild, Verkehr, Handel und Industrie, in Verwaltung und Kultur entsteht ein neues, ein modernes Koln, die Bevolkerung wachst rasant. Ein Aufschwung und Entwicklungen, die schliealich vom Ersten Weltkrieg gestoppt und zerstort werden.