Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Trend zur Klinikentbindung in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre führte damals zum fast vollständigen Verschwinden der Hausgeburten. Der Hebammenberuf veränderte sich durch die Verwissenschaftlichung der Geburtshilfe in der Klinik, dem Einzug der Technik in den Kreißsaal und der Durchsetzung eines vorsorgeorientierten und dem Planungsdenken verpflichteten geburtshilflichen Handelns grundlegend. Zugleich wandelten sich die Anforderungen an Schwangere und Gebärende. Begleitet wurde dieser Modernisierungsvorgang von gesundheitspolitischen Entscheidungen, die den vormals selbständigen Berufsstatus der Hebammen auf den der ärztlichen Assistentin im Kreißsaal reduzierten. Von modernen Präventionsaufgaben wurden Hebammen damals ausgeschlossen. Zu Beginn der 1970er Jahre unterlag der Beruf jedoch bereits einem neuerlichen Wandel, der durch den gesellschaftlichen Bedarf nach außerklinischer Hebammenbetreuung hervorgerufen wurde.