Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Internationale Gewerkschaftsrechte werden in Argentinien und Chile bis heute teilweise massiv verletzt. Dabei sind beide Länder Gründungsmitglieder der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) und haben sich schon 1919 zur Einhaltung der Kernarbeitsrechte verpflichtet. Die IAO verfügt über ein ausdifferenziertes Instrumentarium zur Herstellung von Regelbefolgung, das von der Wissenschaft immer wieder als Paradebeispiel für ein effektives "Compliance-Management-System" herangezogen wird. Erstaunlicherweise fehlen Studien, die die Wirksamkeit ihrer Mittel untersuchen. Obwohl sich Argentinien und Chile dem Instrumentarium unterworfen haben, klaffen Anspruch und Wirklichkeit der nationalen Politiken weit auseinander. Dennoch lässt sich ein deutlicher Einfluss der IAO in Geschichte und Gegenwart der beiden Länder nicht verkennen. Im vorliegenden Werk wird die Wirkung der normativen Politik der IAO in ihrer Komplexität untersucht und anhand der Länderbeispiele illustriert. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen - mit Konsequenzen für Theorie und Praxis.