Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vom «Allgemeinen Krankenhaus» Zur «Gesundheitsfabrik»
Vom «Allgemeinen Krankenhaus» Zur «Gesundheitsfabrik»
Medizintechnischer Einsatz Und Wandel Des Institutionellen Charakters Der Krankenhaeuser in Der Bundesrepublik Bis Ende Der 1980er Jahre Unter Besonderer Beruecksichtigung Medizintechnischer Großgeraete
Die Arbeit behandelt die Technisierung der Krankenhäuser mit speziellem Blick auf die Veränderung des institutionellen Charakters der Krankenhäuser in der Bundesrepublik. Im Vordergrund stehen die Einflüsse der medizintechnischen Großgeräte wie Computer- und Kernspintomographen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Krankenhauswesens bis in die 1980er Jahre werden quantitative wie qualitative Aspekte der Medizintechnik betrachtet. Qualitativ wird vor allem untersucht, welche Auswirkungen die Technisierung auf die Berufsgruppen im Krankenhaus sowie auf die Patienten bzw. den Umgang mit den Patienten hatte. Hier interessiert insbesondere, wie die Patienten die technisierten Krankenhäuser empfunden haben bzw. wie sich die Wahrnehmung des Krankenhauses in der Gesellschaft veränderte.