Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei vorliegender Publikation handelt es sich um die erstmalige Edition eines Manuskripts des aus der Emblemata-Forschung bekannten italienischen Jesuiten Silvestro Pietrasanta; bis etwa 1800 befand es sich in der Bibliothek der Prelatura Carafa in Rom. Der in einem exzellenten Latein abgefasste Text hat die Visitation des Bistums Luttich (Liege) in den Jahren 1628-1632 zum Gegenstand, ist jedoch offensichtlich auch als Anleitung fur kunftige Visitatoren gedacht gewesen. Pietrasanta war Beichtvater des Nuntius und spateren Kardinals Pier Luigi Carafa (1581-1655), der 1625-1634 in Luttich residierte und von dort aus zahlreiche geistliche Einrichtungen, wie Kanonikerstifte, Kloster und Beginenhofe visitierte. Die Schrift ist anonym, aber Pietrasantas Herausgeberschaft konnte zweifelsfrei nachgewiesen werden. In der Einleitung wird der Forschungsstand auf dem Gebiet der Visitationen konzis resumiert; in ihr finden sich uberdies u.a. biographischen Daten zu den an der Visitation beteiligten Personen, eine Karte mit dem Visitationsitinerarium sowie ein zeitgenossisches Portrat Carafas. Der Text stellt eine wichtige Erganzung zu der Nuntiaturberichtsedition dar und ist insbesondere fur die Geschichte Belgiens und seiner Nachbarlander von grosstem Interesse. Allerdings ist damit seine Bedeutung nicht erschopft, denn es darf angenommen werden, dass die hier veroffentlichten umfangreichen Frageformulare und Dekrete fur unterschiedliche Personengruppen in ahnlicher Form auch anderswo angewendet worden sind. Zum besseren Verstandnis des Inhalts wird der Text durch zahlreiche Anmerkungen erganzt.