Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Neue Technologien haben seit Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in deutschen Rathäusern Einzug gehalten und zur Entstehung von virtuellen Rathäusern geführt. Hieraus ergeben sich weit reichende Veränderungsprozesse, die sich auf die Geschäftsabläufe, Organisationsstrukturen und die Binnen- und Außenkommunikation in den Rathäusern auswirken. Wie erleben Personalräte diese Prozesse an ihrem Arbeitsplatz? Nehmen sie zunehmende psychische Belastungen wahr und welche Veränderung der Kommunikation stellten sie fest? Die Autorin Heike Kunert gibt einführend einen Überblick über die Entwicklung von Virtuellen Rathäusern, beschreibt die Aufgaben der Personalräte und legt die Grundlagen der arbeitspsychologischen Perspektive dar. Sie analysiert die subjektiv wahrgenommenen Veränderungen des Arbeitsalltags von Personalräten mit qualitativen Forschungsmethoden. Grundlage ihrer fundierten Untersuchung bilden arbeitspsychologische Stress- und Ressourcenmodelle sowie Theorien zu computervermittelter Kommunikation. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Verwaltungen, Personal- und Betriebsräte, Arbeitspsychologen und Kommunikationswissenschaftler.