Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was ist ein Dorf? Jenseits der Klischees und Mythen? Kommunale Verwaltungseinheit, sozial-räumliches Koordinatensystem, überschaubare Kommunikations- und Interaktionseinheit, primäre Sozialisationsinstanz für Heranwachsende, quasi soziale Gehschule, Soziotop, identitätsstiftender Sozialraum, ideologisches und definitorisches Relikt aus sozialwissenschaftlicher Frühzeit? Gibt es das Dorf als Lebensraum, als Lebenswelt, als identitätsstiftendes Sinnkonstrukt, als Bedeutungskoordinate eines überschaubaren sozialen Verdichtungsraums für die dort Heranwachsenden? Unterscheiden sich Dörfer von anderen Sozialräumen? Worin? Spielt in der raum-zeitlichen Ungebundenheit der Individuen, der Omnipräsenz im World-Wide-Web eine soziale Verortung für Menschen noch irgendeine spezifische,sozialwissenschaftlich bedeutende eine Rolle? Wo zwischen Sim-City und Cybersdorf lassen sich Faktoren und Indikatoren aufspüren, die die soziale Realität des theoretischen Konstruktes Dorf ausdrücken? Jenseits von Zeitgeist, Ideologie, Mythologie. In der erfahrbaren Wirklichkeit der dort lebenden Menschen. Der Village People.