Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Für den in New York und Rio de Janeiro lebenden Künstler Vik Muniz ist die Rückseite jedes Gemäldes einzigartig. Fasziniert von der intimen, verdeckten, oft verschlüsselten Art und Weise, wie sich die Geschichte über die Rückseite vermittelt, fertigt er originaltreue, dreidimensionale Nachbildungen von ihnen an. Indem er die berühmtesten Werke der Kunstgeschichte als Objekte nachbaut, macht er Installationen aus ihnen und verdeutlicht damit die Produktionsweise, da Muniz etwas ausstellt, das das Publikum sonst nicht zu Gesicht bekommt. "Wenn wir im Museum ein Bild hängen sehen, sollen wir in dessen Entstehungszeit versetzt werden und dabei von der Tatsache absehen, dass seit damals bereits sehr viel Geschichte vergangen und viel menschliche Anstrengung in die Erhaltung des Werks investiert worden ist. Diese "unsichtbaren Hände" vervollständigen gewissermaßen erst das Streben der Künstlerin / des Künstlers nach historischer Bedeutung." (V. Muniz) Die Frage, was sich auf der Rückseite eines Bildes befindet, knüpft eng an die Frage an, was Kunst eigentlich ist und wie sich die "Aura" eines Kunstwerks mit jedem neuen Kontext ändert. Ein Verso stülpt den Ausstellungsraum um und bringt das Publikum dazu, seine Einstellung zu Museen und und den Dingen, die diese beherbergen, zu überdenken. Mit Gustav Klimts "Kuss" und Egon Schieles "Umarmung" reihen sich nun zwei Hauptwerke des Belvedere in Vik Muniz' Serie "Verso"ein.