Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Werner Diems Monographie widmet sich in vier Studien arabischen Dokumenten aus dem 8. bis 14. Jahrhundert n.Chr. Die erste Studie betrachtet zwei Briefe in arabischer Schrift aus dem 8. Jahrhundert, in denen ein judischer Absender, der sich an einen judischen Adressaten wendet, die orthographischen Besonderheiten fruher judisch-arabischer Briefe in hebraischer Schrift ubernimmt. Die zweite Studie umfasst die Neuedition eines Stucks mit gereimten Briefanfangen, die sich nach einer Revision als Verse in klassischen arabischen Versmassen erweisen. In der dritten Studie werden Emendationen der Editionen arabischer Archivbestande in Agypten, Italien und Spanien dargestellt, und es wird die Neuedition zwolf Toledaner Dokumente (P.Mozarab.) prasentiert. Die vierte Studie schliesslich widmet sich der Stilistik mamlukischer Dokumente, und zwar der Anspielung in der herrscherlichen Eulogie mamlukischer Ernennungsurkunden. Hier wird das Phanomen untersucht, dass die Eingangseulogie potentiell auf Titel, Name und Amt des Ernannten anspielt, noch bevor dieser mit seinem Namen eingefuhrt wird. Alle diese Dokumente sind in Kunstprosa verfasst, die meisten von ihnen von den stilistischen Koryphaen ihrer Zeit, so dass die Zitate auch einen Einblick in die Kunstprosa amtlicher Schreiben der mamlukischen Epoche erlauben.