Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Frankreich im 18. Jahrhundert: Ein junger Arzt namens Jean Itard setzt es sich zum Ziel, ein wildes Kind, bekannt als Victor von Aveyron, zu resozialisieren und der Zivilisation zugänglich zu machen. Trotz anfänglicher Erfolge wird der Erziehungsversuch scheitern. Und dennoch bietet diese Geschichte der Pädagogik pädagogisch Tätigen und Interessierten vielfältige Erkenntnisse.In hermeneutischer Forschungsweise wird in dieser Dissertation eine Rekonstruktion und Analyse des Erziehungsexperiments im Zeitalter der Aufklärung vorgenommen, welches sich nahtlos in den zeithistorischen Kontext einfügen lässt. In einer pädagogischen Betrachtung werden die teleologischen, anthropologischen, didaktischen und methodischen Raffinessen Itards aufgezeigt. Daneben kann eine umfassende Analyse der Beziehungs- und Kommunikationsstrukturen, angelehnt an die Erkenntnisse der Bindungsforschung, das Scheitern des Erziehungsexperiments beleuchten. Weiterführend werden in Anerkennung der Leistung Itards direkte Rezeptionen seiner Erziehungsmethoden, so beispielsweise in den Pädagogiken Édouard Séguins und Maria Montessoris, sowie indirekte Wirkungslinien der besonderen Erziehungssituation innerhalb der Heilpädagogik benannt und pädagogische Reflexionen und Perspektiven für zukünftiges pädagogisches Denken und Handeln aufgezeigt.