Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die neue Biographie über Victor Hugo, die der britische Professor für franzosische Literatur, Bradley Stephens, wahrend der Zeit der Brexitverhandlungen geschrieben hat, portratiert einen der berühmtesten Schriftsteller Frankreichs, der auch ein bedeutender bildender Künstler war, vor dem kenntnisreich geschilderten Hintergrund von Familien- und Zeitgeschichte. Dazu gehoren auch seine lange geheim gehaltenen erotischen Interessen und sexuellen Abenteuer, die von seinem Schreibleben nicht zu trennen sind. Hugos liberale Haltung im Privaten, Gesellschaftlichen und Politischen zeigt einen republikanisch-demokratischen Visionar: Er ist ein Gegner des Krieges, der Todesstrafe und der Sklaverei; ein Kampfer für die Gleichheit und die Rechte der Frauen, den Zugang zur Bildung für alle, u.a.m. Die von ihm ertraumte und erhoffte Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland sah er als Kern der 'Vereinigten Staaten von Europa' - als Ende aller 'Bruderkriege'. Am 14. Juli 1870 pflanzte er die "Eiche der Vereinigten Staaten von Europa" im Garten des Hauteville House, wo er wahrend seiner Verbannung auf der Kanalinsel Guernsey von 1856 bis 1870 lebte. Als der Autor von Die Elenden und Der Glockner von Notre-Dame im Mai 1885 in Paris zu Grabe getragen wurde, saumten zwei Millionen Menschen seinen letzten Weg.