Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Studie zur Wirkung von Vibrationstraining als trainingsergänzende Maßnahme bei Hochleistungsschwimmern. An dieser Untersuchung nahmen 15 Schwimmer/innen teil, die teilweise ein sechswöchiges Vibrationstraining absolvierten. Untersucht wird ob Vibrationstraining auch bei Top-Athleten zu einer Verbesserung des Kraftniveaus führt und welche Kraftparameter sich ggf. verändern. Zudem werden Mittelstreckenschwimmer/Sprinter und Langstreckenschwimmer differenziert betrachtet, um herauszufinden ob es Unterschiede in der Reaktion auf und der Anpassung an das Vibrationstraining gibt. Ein weiterer Teil der Studie beschäftigt sich damit, wie die Schwimmer/innen das Vibrationstraining empfinden und welchen Einfluss dies auf das Schwimmtraining hat. So lautet die zentrale Frage: Ist ein Vibrationstraining als trainingsergänzende Maßnahme bei Schwimmern im Hochleistungssport effektiv, ökonomisch, im Trainingsalltag umsetzbar und somit zu empfehlen?