Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Frau Wolf hat in diesem Buch ihre Gedanken zu Glauben, Weltanschauungs-Konflikten, Gesellschaft, Wissenschaft und vielem mehr, in einem nachdenklichen Gedanken-Tagebuch niedergeschrieben. Ihre Überlegungen und Schilderungen sind lebendig und anschaulich, berühren aber auch wissenschaftliche Themen. Ihre Hingabe und Dankbarkeit für den Glauben wird deutlich spürbar, das hindert sie aber nicht, so manche Aspekte der Religion offen und kritisch in Frage zu stellen. Doch auch die wissenschaftliche Erkenntnisfähigkeit wird durchleuchtet. Frau Wolf liebt das wissenschaftliche Denken, Forschen und Entdecken, aber das heute stellenweise fast religiöse Vertrauen in die Wissenschaften erscheint ihr bedenklich. Es ist ein interessant fragendes, und besonnen nachdenkliches Buch. Frau Wolf wurde 1956 als Tochter sehr frei denkender Kunsterzieher in einer streng katholischen Kleinstadt geboren. Dies führte zu Konflikten, die Frau Wolf bis heute prägen, die aber auch eine Offenheit für scheinbar gegensätzliche Weltanschauungen und ebenso für die Vielfalt religiöser und spiritueller Wege bewirkt hat.