Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Based on parallels in the recent history of Germany and Italy, the author describes the general idea of law in 19th century liberalism, in National Socialism and fascism and finally in the modern world and traces its effects on the law of contract. He focuses on the law of frustration of contract. The first theories attempting to solve the problem were developed by German legal experts and shortly thereafter adopted in Italy, where they were partially codified in the Civil Code. The author discusses both jurisprudence and case law and considers recent developments in German and Italian law. German description: Ausgehend von den historischen Parallelen in der jungeren Geschichte Deutschlands und Italiens behandelt Christian Reiter die Entwicklung des Vertragsrechts in beiden Landern und insbesondere die Lehre von der Geschaftsgrundlage. Er beschreibt das vom jeweiligen historischen Kontext abhangige Rechtsverstandnis im Liberalismus des 19. Jahrhunderts, im Nationalsozialismus und Faschismus und schliesslich in der modernen Zeit sowie dessen Auswirkungen auf die Lehre vom Vertrag. Dabei zeigt sich ein steter Widerstreit zwischen subjektiv begrundeten Ansichten, welche die Rechtfertigung des Vertrages allein im Parteiwillen sehen, und im Objektiven wurzelnden Gegenpositionen, die eine Vertragskontrolle aus uberparteilichen Grunden befurworten. Die Auswirkungen der verschiedenen Positionen werden an der Entwicklung der Lehre von der Geschaftsgrundlage deutlich, die in Deutschland konzipiert, in Italien rezipiert, in Zusammenhang mit dem Rechtsinstitut der causa gebracht und teilweise kodifiziert wurde. An ihr lassen sich die jeweils vorherrschenden Ansichten der Zeit ablesen. Besondere Beachtung findet der Einfluss der verschiedenen Theorien zur Geschaftsgrundlage auf die praktischen Entscheidungen der aktuellen Rechtsprechung. Vor dem Hintergrund des Vergleiches mit der italienischen Rechtsordnung geht Christian Reiter dabei auch auf die nunmehr durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz ins BGB eingefuhrte gesetzliche Regelung der Geschaftsgrundlage ein.