Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken" setzt sich Jakob Michael Reinhold Lenz mit der umstrittenen Figur des Wieland und der philosophischen Strömung seiner Zeit auseinander. In einem literarischen Stil, der von einer Kombination aus feinsinniger Ironie und leidenschaftlicher Rhetorik geprägt ist, entblättert Lenz die komplexen Spannungen zwischen Aufklärung und Romantik. Sein Werk entstand in einem Kontext, in dem die aufkommenden Ideen der Aufklärung sowohl Bewunderung als auch Widerstand hervorriefen und beleuchtet die moralischen und ästhetischen Herausforderungen, denen die zeitgenössischen Autoren gegenüberstanden. Lenz, ein bedeutender Vertreter des Sturm und Drang, war bekannt für seine beständige Auseinandersetzung mit den Themen Individualität und Freiheit. Durch seine eigene Biografie – geprägt von persönlichem Unglück und der Suche nach künstlerischer Selbstverwirklichung – thematisiert er im vorliegenden Werk die innere Zerrissenheit des Künstlers und die gesellschaftlichen Erwartungen. Diese persönlichen Erfahrungen und der intellektuelle Diskurs seiner Zeit fließen in seine kritische Stellungnahme zu Wielands Werk ein. Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die literarischen Konflikte des 18. Jahrhunderts interessieren sowie für jene, die das Spannungsverhältnis von Kunst und Ich in der Epoche der Aufklärung verstehen möchten. Lenz' scharfsinnige Analyse und eloquente Sprache laden zur tiefen Auseinandersetzung mit Fragen von Moral, Ästhetik und der Role des Autors ein.