Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Daß die durchschnittlichen Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben bei älteren Menschen deutlich höher sind als bei jüngeren, ist seit langem bekannt, die These, daß die Ausgaben für ältere Versicherte schneller steigen als für jüngere Versicherte, daß also Ausgabenprofile im Laufe der Zeit "steiler werden" ist relativ neu und wird als "Versteilerung" bezeichnet. Diese These wird mit Hilfe von drei speziell dafür entwickelten Instrumenten anhand von Daten einer großen deutschen Krankenversicherung untersucht. Als Ursachen werden Phänomene wie der Zusammenhang von Restlebenszeit und Gesundheitsausgaben sowie die steigende Lebenserwartung diskutiert. Den Auswirkungen der Versteilerung auf die private und gesetzliche Krankenversicherung wird ebenfalls nachgegangen. In einer Prognose des durchschnittlichen Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung wird das Zusammenwirken einer alternden Bevölkerung mit der Versteilerung der Ausgabenprofile untersucht. Der Autor hat Mathematik und Public Health studiert, hat bei einem PKV-Unternehmen gearbeitet und hat an zahlreichen Projekten und Gutachten zu gesundheitsökonomischen Themen mitgearbeitet.