Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zu Den Voraussetzungen Und Den Grenzen Einer Hybriden Finanzierung Gesamtgesellschaftlicher Aufgaben Und Versicherungsspezifischer Aufgaben in Der Kranken- Und in Der Pflegeversicherung
Die Pandemie wirkt wie ein Schlaglicht und wirft Fragen neu auf, die eigentlich ganz grundsatzlich sind und sich nicht erst heute stellen: Die Politik entscheidet sich fur eine Coronapramie doch wer muss sie zahlen? Die Politik entscheidet sich fur eine Beitragsgrenze im Bereich der Sozialversicherung von 40 Prozent und ist bereit dafur, erhohte Steuerzuschusse in die Sozialversicherung zu leiten. Gibt es da rechtliche Schranken und Voraussetzungen? Und umgekehrt: In jungerer Zeit wurden zunehmend Aufgaben auf die gesetzliche und die private Krankenversicherung ubertragen, die ihre uberkommenen Verpflichtungen ubersteigen und zu einer finanziellen Mehrbelastung der Beitragszahler fuhren. In der juristischen Diskussion wird bei nicht einheitlicher Terminologie zumeist von versicherungsfremden Leistungen gesprochen. Gibt es hier Grenzen? Wer hier Antwort sucht, der wird in der vorliegenden Rechtsprechung und im kommentierenden Schrifttum kaum fundig. Zu wenig haben sich bislang diese Fragen in der Rechtspraxis gestellt. Gregor Thusing und Christian Waldhoff haben versucht hier Antworten zu finden.