Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
The fact is that it was only at the end of the Napoleonic wars that the emperors and stat- men began to think and to talk of some form of international organisation instead of war and offensive alliances as a practical method of c- structing international society (Woolf 1916: 23). 1 Internationale Organisationen sind in der offentlichen Wahrnehmung so prasent wie selten zuvor. Gleichzeitig werden sie verstarkt als Forschungsgegenstand (wieder-)entdeckt nicht zuletzt, weil ihnen (wieder) ein zunehmendes Mass an Einfluss auf die Gestaltung 2 zwischenstaatlicher Beziehungen zugesprochen wird. Neben dem sprunghaften quantita- ven Anstieg internationaler Organisationen seit dem Ende des 2. Weltkriegs (Rochester 1986) und der Beobachtung, dass sich zunehmend staatliche und nicht-staatliche Akteure in internationalen Organisationen organisieren (Jacobson/Reisinger et al. 1986), lasst sich die Prasenz internationaler Organisationen vor allem daran ablesen, dass in nahezu allen int- nationalen Politikfeldern neben Staaten auch internationale Organisationen aktiv sind und unterschiedliche Aufgaben ubernehmen (Karns/Mingst 2004; Reinhalda 1999; B- nett/Finnemore 2004). Uber die reine Koordinationsfunktion an Schnittstellen zwischen Staaten hinweg ist eine Zunahme und Verdichtung von Aufgaben und Kompetenzen na- weisbar, die internationalen Organisationen ubertragen werden (Alvarez 2006). Auf diese Weise wird der Aktionsrahmen internationaler Organisationen ausgebaut, indem diese beispielsweise als Mittler zwischen streitenden Staaten fungieren, als Informationspool dienen, Uberwachungsmechanismen etablieren (Jacobson 1984) und Sanktionen verhangen oder legitimieren (Drenzer 2000). Internationale Organisationen konnen somit qua ihrer Funktion zu (partiell) selbst- digen Akteuren avancieren, die das mitgliedstaatliche Verhalten beeinflussen bzw. eine uberstaatliche Ordnungsebene ausbilden konnen."