Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1542 begann der Jesuitenorden mit der Mission im asiatischen Raum, zunachst in Indien, dann in Indonesien und Japan. In diesen ersten drei Jahrzehnten der Jesuitenmission wurden Strukturen geschaffen und Praktiken institutionalisiert, die fur die weitere Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert pragend blieben. Was aber liess die ersten Jesuitenmissionare in Indien und Japan glauben, ihr Vorhaben sei uberhaupt menschenmoglich? Worauf grundeten sie ihr Handeln? Bislang hat die Forschung immer die Fahigkeit des Ordens zur Anpassung, zum Verstandnis des kulturell Anderen, zu Akkulturation oder Akkommodation hervorgehoben. Eine praxeologische und biografische Analyse des Missionspersonals und seiner tatsachlichen Handlungen fuhrt aber zu anderen Schlussen. Geleitet wurden die Jesuiten in Asien in diesen ersten dreissig Jahren weit weniger von tatsachlicher Auseinandersetzung mit den dortigen Kulturen als von einem zutiefst aristotelisch-thomistisch gepragten Logik- und Menschenbild, das ihnen ein Verstandnis des Fremden schwer, wenn nicht gar unmoglich machte. Die Organisation ihrer Prasenz und die hierarchische Strukturierung ihrer Glaubensverbreitung verweisen dabei auf die europaischen Kolonialreiche ihrer Zeit. Sie dienten als Modelle der Ordensexpansion, wenn auch das Ziel ein anderes war: Gewonnen werden sollten nicht Land oder Reichtumer, sondern Seelen. Uber diese aber versuchte die Societas Jesu ebenso imperial zu herrschen wie die Konige uber ihre Kolonien.