Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Verloren in der Übersetzung" enthüllt die erstaunliche Wahrheit darüber, wie einfache Übersetzungsfehler das Schicksal von Nationen, Verträgen und Kulturen beeinflussten. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte – von diplomatischen Missverständnissen über religiöse Fehlinterpretationen bis hin zu politischen Katastrophen, die alle eines gemeinsam haben: ein falsch übersetztes Wort.
Erfahren Sie, wie ein missverstandenes japanisches Wort fast den Verlauf des Zweiten Weltkriegs veränderte, wie ein fehlerhafter Bibelvers Jahrhunderte religiöser Konflikte schürte und wie moderne Fehlübersetzungen in Wirtschaft und Technologie Millionen kosteten. Mit leicht verständlicher Sprache und sorgfältiger Recherche zeigt das Buch, dass Übersetzung weit mehr ist als Wort-für-Wort-Arbeit – sie ist Macht, Verantwortung und manchmal auch Zündstoff für die Geschichte.
Dieses Werk richtet sich an alle, die Sprache lieben, Geschichte verstehen wollen und begreifen möchten, wie Worte die Welt verändern können. Ein faszinierendes, lehrreiches und oft schockierendes Leseerlebnis über die dünne Linie zwischen Bedeutung und Missverständnis.