Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1.7, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Imperium Romanum gab es viele Arten Güter zu transportieren, militärische Truppen zu verlagern oder zu reisen. Ob auf Binnenstraßen, Seestraßen oder Staatsstraßen, die Römer erreichten ihr Ziel. In der folgenden Hausarbeit soll es jedoch nur um das Verkehrssystem Straße gehen. "Straßen und Wege bilden die Grundstruktur eines jeden räumlichen Geschehens. Ohne sie sind Landwirtschaft, Transport, Kommunikation, Handel und Verkehr, ja selbst unser tägliches Kommen und Gehen nicht möglich." Durch den Bau und Ausbau von Straßen, konnten die Römer ihr Imperium seinerzeit immens vergrößern. Ausgehend vom Zentrum Rom verliefen die Straßen sternförmig und man konnte durch sie immer mehr Gebiete erobern und die Macht sichern. Wie genau es zur Entwicklung der uns heute bekannten Römerstraßen kam, welche Techniken des Straßenbaus es gab und mit welchen Mitteln die Straßen finanziert und instand gehalten wurden, ist Thema dieser Arbeit. Alle Aspekte werden am Beispiel der wohl bekanntesten Straße, der Via Appia, erörtert.