Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das aktualisierte und erweiterte Standardwerk für die Fahrschulaus- und -weiterbildung!Die erste Auflage dieses Buches erschien 2018, unmittelbar nach der großen Rechtsreform des Fahrlehrergesetzes. Seitdem hat es sich als Grundlagen- und Standardwerk etabliert: Fahrlehreranwärter und Ausbilder finden hier fundiertes Fachwissen und praktische Hilfestellungen für die Umsetzung der weitreichenden pädagogischen Anforderungen.Nun ist es Zeit für eine zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, in der die Erfahrungswerte der letzten Jahre in Bezug auf die Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen, aber auch auf neue Herausforderungen und Entwicklungen Berücksichtigung finden. Die analytisch, methodisch und didaktisch klar aufbereiteten Basisinhalte Grundlagen der Fahrschulpädagogikdie Planung von theoretischem unddie Planung von praktischem Unterrichtwurden aktualisiert und durch neue Themen und Schwerpunkte ergänzt. So wird vertieft auf die Besonderheiten der Angebote für erfahrene Kraftfahrer, für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, ältere Kraftfahrer und Kunden mit Fahr- und Prüfungsängsten eingegangen. Gesellschaftliche Themen wie demografischer Wandel, Interkulturalität und Wertewandel bestimmen auch den Fahrschulalltag und wurden ebenso wie die Aspekte Qualitätsmanagement, Lernstandsbeurteilungen (mit besonderem Fokus auf die elektronische LernstandsBeurteilung eLBe) oder die padagogisch erweitertem Fahrschulüberwachung neu gefasst. Immer bedeutsamer werden Lehr- und Lernformen wie E-Learning, Blended Learning und digitale Lernformate, die differenziert betrachtet werden. Das Arbeitsumfeld insgesamt ist vielfältiger geworden, die Angebote einer modernen Fahrschule stellen die Fahrlehrer vor komplexe pädagogische Herausforderungen. Als Ausbildungs- und Standardwerk richtet sich Verkehrspadagogik in der Fahrschulaus- und -weiterbildung nicht nur an Fahrlehrer und Fahrlehreranwärter, sondern ebenso an Sachverständige und Prüfer und ist ein unverzichtbarer Begleiter im täglichen Arbeitsalltag.