Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ethnologische Untersuchungen zeigen, dass sich der Mensch vom ersten Artefakt an abhangig von seinen Schopfungen machte. In der Folge verstrickte er sich zunehmend in ihrer Formenvielfalt und Komplexitat, um allmahlich die Kontrolle uber sie zu verlieren. Daher bestimmt nicht die Evolution, sondern Devolution den Gang der Kulturgeschichte. Aufklarung und Industrialisierung fuhrten in Europa zu der uberzeugung, die kulturelle Entwicklung verlaufe insgesamt fortschrittlich. Klaus E. Muller kann durch eingehende ethnologisch-kulturhistorische Analysen nachweisen, dass eher das Gegenteil der Fall ist. Seiner ursprunglichen Instinktsicherheit beraubt, war der Mensch von Anbeginn an auf kunstliche Hilfsmittel angewiesen - auf materielle Geratschaften, Praktiken des Nahrungserwerbs und soziale Institutionen ebenso wie Weltanschauungskonzepte zur Begrundung sowohl seines eigenen Daseins als auch der Naturphanomene. Mit der fortschreitenden Vervielfaltigung der Artefakte wuchs die Abhangigkeit von ihnen, durch ihre Kombinationen zu immer komplexeren Systemen deren Storanfalligkeit, so dass ein Zusammenburch unausweichlich erscheint.