Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: "So bringt ein Zufall Amorn oft Gelingen: Den trifft sein Pfeil, den fängt er sich mit Schlingen". So heißt es im Stück "Viel Lärm um nichts", geschrieben von William Shakespeare. Dieser Autor gilt als einer der einflussreichsten und bedeutendsten Schriftsteller der Weltliteratur. Er verfasste zu Lebzeiten unzählige Gedichte, Dramen sowie Texte aller Art. Zu seinen größten Werken gehört u. A. "Viel Lärm um nichts" bzw. im englischen Original "Much ado(e) about nothing", das er voraussichtlich im Jahr 1598 oder 1599, also in der zeitlichen Mitte seines Schaffens schrieb. Kaum ein anderes Werk verband die Idee der romantischen Liebe und Intrige so gut wie dieses. In dieser vorliegenden Hausarbeit werde ich versuchen, die Beziehungen zwischen Benedikt und Beatrice, sowie der von Hero und Claudio zu vergleichen. Dabei kommt es mir ebenfalls darauf an, die Entwicklung der Liebe zwischen Benedikt und Beatrice durch äußere Einflüsse zu schildern. Abschließend werde ich noch ein kurzes Fazit geben.