Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine derartige kompakte, übersichtliche und leicht fassbare Darstellung aller verfassungsgerichtlichen Systeme Europas ist bisher nirgendwo am deutschsprachigen Markt vorhanden. Die Länder werden in einer einheitlichen Gliederung vorgestellt, wobei nach einem kurzen Abriss der historischen Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit im jeweiligen Land die Strukturen und schließlich die Kompetenzen vorgestellt werden. Im Anhang findet sich sodann eine tabellarische Übersicht mit den wesentlichen Eckdaten jedes Staates. Mag. Gudrun Haase, geboren 1980, begann im Oktober 1998 das Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz und schloss dieses im Jahr 2003 mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Nach der Absolvierung der Gerichtspraxis wurde sie im Jänner 2005 in den richterlichen Vorbereitungsdienst übernommen. Seit März 2008 ist sie als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Graz tätig. Dr. Katrin Struger, geboren 1982, studierte ab Oktober 2000 an der Karl-Franzens-Universität Graz Rechtswissenschaften und schloss im Jahr 2006 das Doktoratsstudium mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre der Karl-Franzens-Universität Graz.