Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit diesem Buch ist der fünfundzwanzigste Band der Reihe "Kulturelle Motivstudien" erreicht. Jedes Jahr ist eine Studie erschienen, darunter auch etliche zu Sprichwörtern und Redensarten. Dieser Jubiläumsband stellt eine abschließende Fortsetzung dieser Bände zum Auftreten von vierhundert Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten in Literatur, Medien und Karikaturen dar. Es geht noch einmal um hundert Phraseologismen wie etwa "Lachen ist die beste Medizin", "Mit dem Rücken zur Wand stehen", "Schnee von gestern sein", "Nach uns die Sintflut", "Warten, bis einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen", "Die Zeit totschlagen" und "Der Zweck heiligt die Mittel". Sie haben alle ihre eigene Herkunft, Überlieferung und Bedeutung, die am Anfang von jedem Kapitel in aller Kürze dargestellt werden. Bei den 1839 Textbelegen handelt es sich hauptsächlich um aphoristische Bearbeitungen gängiger Ausdrücke, die deutlich zu erkennen geben, daß es um kritische aber auch humorvolle Auseinandersetzungen mit dieser vorgeprägten Sprachware geht. Es gilt hinter die Kulissen zu schauen, um zu entdecken, was es mit diesen sogenannten Antisprichwörtern und Antiredensarten auf sich hat.