Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Neben unzähligen Künstlern, Intellektuellen und politisch Engagierten mussten auch zahlreiche Filmemacher während des NS-Regimes aus Deutschland fliehen. Von der Exilforschung wurden diese und ihre im Exil entstandenen Werke bis heute vernachlässigt. Die vorliegende Studie untersucht das Exil deutscher Cineasten im Nachbarland Frankreich anhand des Exilfilms Mademoiselle Docteur von Georg Wilhelm Pabst. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Lichtführung des deutsch-jüdischen Kameramanns Eugen Schüfftan. Der expressionistische Lichteinsatz der deutschen Filmemacher wird in dieser Untersuchung zum einen als Träger einer spezifischen ästhetischen Auffassung begriffen, zum anderen wird er aber auch als Träger politischer Einstellungen und persönlicher Lebensauffassung der Exilanten gedacht. Die Studie unternimmt so den Versuch, den im französischen Exil produzierten Filmen einen Platz in der europäischen Filmgeschichtsschreibung zuzuweisen.