Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Sicherheit bei Sportveranstaltungen ist eine Gemeinschaftsaufgabe der beteiligten Akteure, namentlich der Vereine, der Verb nde und des Staates. Nicht zuletzt die aktuellen Diskussionen zwischen Verb nden und Fanvertretern ber die Legalisierung von Pyrotechnik in Fu ballstadien und die Zul ssigkeit bundesweiter Stadionverbote haben aber gezeigt, wie gegens tzlich die jeweils eingenommenen Positionen sind auch weil sich zahlreiche und hochstreitige Folgefragen nach den Verantwortlichkeiten und der Haftung stellen: Wie weit reicht die verbandsrechtliche Strafgewalt bei Zuschauerausschreitungen? Wie lassen sich die Aufgaben der Vereine, der Verb nde und staatlicher Stellen voneinander abgrenzen? Wo enden die jeweiligen Zust ndigkeiten? Wer tr gt die Kosten der Polizeieins tze? Die Referate des vorliegenden Tagungsbandes setzen sich mit diesen komplexen Fragestellungen auseinander und versuchen sowohl aus der Sicht der Praxis als auch aus der der Rechtswissenschaft Antworten zu geben.