Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenige entwickeln, wie ein Architekt baut, der zuvor seinen Plan entworfen und bis ins einzelne durchdacht hat; vielmehr die meisten nur so, wie man Domino spielt. Kaum daß sie ungefähr wissen, welche Gestalt im ganzen herauskommen wird, und wo das alles hinaus soll. Viele wissen selbst dies nicht, sondern entwickeln, wie die Korallenpolypen bauen. Periode fügt sich an Periode, und es geht, wohin Gott will. Frei nach Schopenhauer Die Mikroelektronik ist zweifellos eine der herausragenden Schlüssel techniken unse- rer Zeit. Sie trägt entscheidend den technischen und wirtschaftlichen Fortschritt. Die Impulse, welche von ihr auf die Automatisierungs-, Informations- und Kommunika- tionstechnik ausgehen, führen zur Erschließung neuer Anwendungen und Märkte. Drei Entwicklungsbereiche müssen gleichermaßen intensiv bearbeitet werden: - die Prozeß- und Produktionstechnik, - die Prüftechnik, - die Designtechnik. Gerade die Erschließung neuer Anwendungen erfordert, daß die Fähigkeit zum Entwurf integrierter Schaltungen nicht auf nur wenige hochspezialisierte Fachleute beschränkt bleibt. Vielmehr muß diese Fähigkeit als eine neue Anwendertechni- ähnlich der Programmiertechnik für Software - allen Geräte- und Systemingenieu- ren zugänglich gemacht werden. Dazu müssen Designverfahren entwickelt werden, welche durch entsprechende CAD-Systeme unterstützt dem Designingenieur ausdrucksstarke Darstellungsmittel, leistungsstarke Konstruktionswerkzeuge und zuverlässige Verifikationsinstrumente bieten und die einfache, formale und sicher beherrschbare Schnittstellen zum Produk- tionsprozeß und zum Prüffeld garantieren. Solche CAD-Systeme werden Standard- designsysteme genannt. Sie eröffnen den Weg zum schnellen und sicheren Entwurf von integrierten Schaltungen in voller Anwendungsbreite.