Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aufnahmegespräch in der Leipziger Germanistik 1978: Utz Rachowski nennt den Namen des nach seiner Haftausgebürgerten Lyrikers Jürgen Fuchs und wird dafür exmatrikuliert. 1979 wird er selbst aus politischen Gründen inhaftiert und auf Druck der Staatssicherheit nach Westdeutschland abgeschoben. Dass er sich als »gesamtdeutscher« und nicht »DDR-Dichter« versteht, erscheint konsequent. Doch Konfrontationen mit dem »Kultur-Kosmos« der DDR werfen die Frage auf, wo erund enge Freunde wie Jürgen Fuchs, Reiner Kunze, Axel Reitel, Hans Joachim Schädlich oder Wolf Biermann literarhistorisch einzuordnen sind.Mit dieser Monographie liegt erstmals eine umfassende Untersuchung zu Leben und Werk Utz Rachowskis vor, mit dem Ziel verbunden, neben einer strukturellen Analyse seines Werkes auch dessen Standort innerhalb der (ost-) deutschen Literatur und der weltliterarischen Tradition zu bestimmen.Eingeleitet wird der Band mit bislang unveröffentlichten Gedichten und Erzählungen aus dem in der DDR entstandenen Frühwerk Rachowskis, darunter sein erstes Gedicht Vernichtet, das er im Alter von 16 Jahren schrieb.