Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Welle von Insolvenzen US-amerikanischer Savings & Loan Associations (S&Ls) in den 1980er Jahren war wahrscheinlich - zumindest bis zum Beginn der Subprime-Hypothekenkrise in den Jahren 2007/08 - das größte Finanzdebakel der Nachkriegsgeschichte. Die Gesamtaufwendungen zur Sanierung dieser Branche beliefen sich auf bis zu 1,5 Billionen US-$. Bei der Suche nach den Gründen für das S&L-Desaster wird schnell deutlich, dass sich keine singuläre Ursache ausmachen lässt. Vielmehr gilt es, eine komplexe Ursachenkette zu entwirren, die Anreizprobleme und betrügerisches Verhalten im Bankmanagement, mangelhaft umgesetzte Deregulierungen des US-Finanzsektors sowie eine Immobilienblase umfasst. Die Betrachtung dieser mittlerweile 20 Jahre zurückliegenden Episode zeigt, dass sich Hypotheken- und Bankenkrisen mit allen ihren fatalen volkswirtschaftlichen Konsequenzen von Zeit zu Zeit wiederholen, wenn nicht die geeigneten Vorbeugemaßnahmen ergriffen werden. Dieses Buch richtet sich vornehmlich an Praktiker in Banken und Politik, da es eine praxisorientierte Darstellung dieser US-Bankenkrise bietet.