Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zufälle sind Ereignisse, in denen sich das 'Material' einer Ordnung (ihre Elemente) gegen die 'Struktur' dieser Ordnung (ihre Programme) durchsetzt; Ereignisse, in denen Selbstreferenz und Fremdreferenz, Ordnung und Unordnung oszillieren; Ereignisse also, in denen 'Ordnung' zum Medium ihrer selbst wird: eine unwahrscheinliche, aber nicht unmögliche, eine unbestimmte, aber nicht unbestimmbare 'Chance'. Mit solchen Ereignissen lässt sich rechnen, wie vor allem Biologie (Darwin), Musik (Cage) und Physik (Heisenberg) luzide gezeigt haben. Hier soll über eine kommunikationstheoretische Variante eines solchen Zufallskalküls nachgedacht werden: die Entscheidung, das heißt: die Wette einer Ordnung auf ihr eigenes Ende, auf die Grenzen der Mobilisierbarkeit ihrer Elemente und die Grenzen der Variablität ihrer Struktur, auf ihre Kontingenz. Es geht um Unverständlichkeit, Unbestimmtheit, Unentscheidbarkeit als Kommunikationsformen des Zufalls, diskutiert an drei Beispielen: Glücksspiel, Revolution und Krise.