Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In aller TiefeDie vorliegende Darstellung befasst sich mit den Aktivitäten und Standorten der untertägigen Entsorgung bergbaufremder Abfälle in Deutschland. Überblicksartig behandelt werden die Endlagerung radioaktiver Abfälle, die Tiefversenkung flüssiger Industrieabfälle, die Ablagerung in Untertagedeponien sowie die Einbringung von Abfällen als Baustoff oder Versatzmaterial in untertägige Bergwerke. Im Fokus: der Bergversatz von mineralischen Massenabfällen, insbesondere von gefährlichen Abfällen. Mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Millionen Tonnen pro Jahr (verteilt auf zahlreiche Bergwerke) haben besagte Abfälle den bedeutendsten Anteil an der untertägigen Abfallentsorgung. Der Autor:Dr. Hartmut Ulf Wiedemann ist Geologe und war langjährig der für das Gebiet der untertägigen Abfallentsorgung zuständige Mitarbeiter des Umweltbundesamts, das er auch in Arbeitsgruppen der Länder und des Bundes sowie der EU-Kommission vertreten hat.