Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der vorliegenden Arbeit wurden hydrophile Polymernetzwerke dargestellt und die Eigenschaften der nach Quellung in Wasser vorliegenden Hydrogele untersucht. Der Fokus lag zum einen auf der Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Acrylamid-basierten Hydrogelen, zum anderen auf der Herstellung von Poly(ethylenglykol)-basierten (PEG) Polyelektrolyten, welche sich über die Thiol-Michael-Addition als Hydrogele darstellen lassen. Die Acrylamid-basierten Hydrogele wurden durch Einbau von Triazol-basierten Vernetzern hergestellt und im Anschluss charakterisiert. Auf Basis der gesammelten Daten wurde ein empirisches Modell zur Vorhersage der mechanischen Festigkeit in Abhängigkeit vom Volumenanteil des Polymers über ein Potenzgesetz erstellt. Zur Herstellung von Hydrogelen mit spezifischer Ladungsdichte wurden Polykationen auf PEG-Basis mit unterschiedlichen Amin- und Thiol-Verhältnissen dargestellt. Die daraus entstandenen Hydrogele wurden durch ihr Quellverhalten und ihre mechanische Festigkeit charakterisiert und ihr Degradationsverhalten untersucht. Mit steigendendem Amin-Gehalt der Gele verkürzte sich die Degradationsdauer, welche sich somit darüber steuern lässt.