Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mumienbinden mit Totenbuch-Texten gehoren zu den am wenigsten erforschten Aegyptiaca. Band I der ersten breit angelegten Studie zu diesem Material enthalt die Edition der ptolemaerzeitlichen Leinenamulette und hieratischen Totenbuch-Mumienbinden des Priesters Hor. Mit einer Gesamtlange von uber 40 Metern reprasentieren letztere das bislang einzige fast vollstandig erhaltene Totenbuch auf Mumienbandagen. Sammlungsgeschichte, Prosopographie, textiltechnische Details, Herkunft und Datierung werden eingehend behandelt; den Photographien und hieroglyphischen Umschriften der Binden ist ein ausfuhrlicher Text- und Vignettenkommentar beigegeben. Band II ist ein Handbuch zu den spaten Totenbuch-Mumienbinden und Leinenamuletten. Auf der Grundlage von etlichen hundert Bindenfragmenten, die von mehr als 230 verschiedenen Totenbuch-Handschriften stammen, werden verschiedene Einzelprobleme untersucht, wie z.B.: zeitliche und geographische Verbreitung, Textilqualitat und Bindenformate, Gestaltungsprinzipien und Schreiberpraxis, Spruchbestand, Vignetten sowie die Anbringungsweise an der Mumie. Ein umfassender prosopographischer Katalog mit allen bislang bekannten Bindenbesitzern informiert uber die Aufbewahrungsorte der betreffenden Leinenhandschriften. Das Schlusskapitel bietet eine ausfuhrliche Analyse der teils sehr ungewohnlichen x x Leinenamulett-Motive.