Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Chemieingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Forschungsziel dieser Bachelor-Thesis ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu beitragen sollen, die Zuverlässigkeit der Qualitätssicherung von Hydrophobierungen zu erhöhen. Eine zuverlässige Qualitätssicherung erfordert es, reliable Informationen zu allen Aspekten der Hydrophobierung eines Bauwerks zu gewinnen. Zu diesem Zweck können einem Bauwerk Probekörper entnommen und im Labor untersucht werden, zum Beispiel auf die Konzentration ihrer Hydrophobierung. Im Bauwerk kann diese Konzentration abnehmen aufgrund von Umwelteinflüssen oder elementspezifischen Prozessen. Jüngere Überlegungen führten jedoch zu der Hypothese, dass nicht nur Umwelteinflüsse zur Dekonzentration der Hydrophobierung führen können, sondern auch die Verfahren, mit deren Hilfe die Proben einem Bauwerk entnommen werden. Das kann bedeuten, dass diese Art der Qualitätssicherung die Konzentration der Hydrophobierung in einer Probe beeinflusst und somit die präzise Evaluation ihrer Wirksamkeit verhindert. Diese Vermutung sollte im Verlauf der Forschungen verifiziert werden. Deswegen wurden verschiedene, unterschiedlich hydrophobierte Probekörper hergestellt und ihre Entnahme aus dem Bauwerk mit verschiedenen Verfahren simuliert. Vergleichsmessungen vor und nach der Entnahme sollten ergeben, inwiefern das jeweilige Entnahmeverfahren die Konzentration der Hydrophobierung beeinflusst. Die forschungspraktische Arbeit erfolgte in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin sowie auf ihrem Freigelände in Horstwalde. Als Messverfahren zur Materialanalyse wurde die Laser-Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) verwendet. Ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Verfahren werden in dieser Bachelor-Thesis explizit dargestellt. Betonbauwerke können lange halten, je nach Anforderung sind 50 bis 100 Jahre heu