Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Contracts between business enterprises are an integral part of German stock corporation law. In this work, Rudiger Veil analyzes the various types of contract and, based on an interpretation of the elements of the contract which apply to management and finance structures as seen from the perspective of company law, he develops a system for the law of contracts between business enterprises which shows the multi-faceted organizational and protective aspects of the contracts. German description: Unternehmensvertrage sind ein elementarer Baustein des deutschen Aktienkonzernrechts. Rudiger Veil analysiert die verschiedenen Vertragsarten und entwickelt auf der Grundlage einer verbandsrechtlichen Interpretation der leitungs- und finanzstrukturellen Vertragselemente ein System des Rechts der Unternehmensvertrage, das die facettenreichen organisations- und schutzrechtlichen Aspekte der Vertrage sichtbar macht. Diese Grundlegung verspricht in zweifacher Hinsicht einen uber den gegenwartigen Stand der Konzernrechtsdiskussion hinausgehenden Erkenntnisgewinn. Zum einen ist es moglich, die Grenzen der Privatautonomie beim Abschluss von Beherrschungs-, Gewinnabfuhrungs- und Geschaftsfuhrungsvertragen, von Gewinngemeinschaften, Teilgewinnabfuhrungs-, Betriebspacht- und Betriebsuberlassungsvertragen prazise zu bestimmen. Zum anderen konnen die gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen anderer, im Aktiengesetz nicht erfasster Vertragstypen bewertet und das Schutzbedurfnis der aussenstehenden Aktionare und Glaubiger ermittelt werden. Im Blickpunkt stehen insoweit Gleichordnungskonzern-, Betriebsfuhrungs- und Franchisevertrage sowie atypische Kreditvertrage. Rudiger Veil nimmt dazu Stellung, ob und auf welcher Ebene diese Vertrage im System des Unternehmensvertragsrechts Platz finden.