Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Unterhaltsrecht gewinnt angesichts hoher Scheidungszahlen und einer wachsenden Zahl von Unterhaltsberechtigten bzw. -pflichtigen zunehmend an Bedeutung. Auch die Tatsache, daß der Staat häufig versucht, sich im Sozialleistungsbereich verauslagte Gelder von Angehörigen zurückzuholen, führt dazu, daß mehr und mehr Bürger mit unterhaltsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert werden. Das zum 1998 in Kraft getretene Kindesunterhaltsgesetz hat zudem wesentliche Veränderungen gebracht. Das Lehr- und Praxisbuch "Unterhaltsrecht" stellt deshalb anhand von zahlreichen Fall- und Berechnungsbeispielen bzw. aktuellen Rechtsprechungshinweisen die komplexe Materie auch für Nichtjuristen übersichtlich dar. Das Buch wendet sich an - Unterhaltsberechtigte wie -verpflichtete - Studierende im Fachhochschulbereich - Praktiker in Sozialämtern und Beratungseinrichtungen - Anwälte wie Familienrichter. Die Neuauflage berücksichtigt die durch das Kindesunterhaltsgesetz (KindUG) zum 1.7.1998 in Kraft getretenen Änderungen, die Erhöhung des staatlichen Kindergeldes zum 1.1.2000 sowie Rechtsprechung und Literatur bis zum 31.10.1999. Dr. jur. Christian Müller war Familienrichter und lehrt derzeit an der Evangelischen Fachhochschule Hannover. In der Nomos Verlagsgesellschaft erscheint von ihm bereits in 3. Auflage das Werk "Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialhilfeempfängern".